
Datenschutz
Wir freuen uns, dass Sie unsere Internetpräsenz besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen sind wir dazu verpflichtet, Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten zu unterrichten. Bitte nehmen Sie daher die nachstehenden Informationen zur Kenntnis:
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Parookaville GmbH
Katharinenquartier 4 - 6
47652 Weeze
Telefon: +49 (0) 28 37 – 91 11 – 12
Telefax: +49 (0) 28 37 – 91 11 – 11
E-Mail: datenschutz@parookaville.com
II. Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter der Parookaville GmbH ist Herr Johannes Bergers.
III. Übersicht
Wenn Sie mit uns in Verbindung treten, werden in verschiedenen Situationen personenbezogene Daten verarbeitet. Diese Situationen lassen sich wie folgt kategorisieren:
- Besuch der Website (nachfolgend unter IV.)
- Vor- und nachvertraglicher Kundenkontakt, Ticketkauf und Personalisierung (nachfolgend unter V.)
- Besuch der Veranstaltung (nachfolgend unter VI.)
IV. Besuch der Website
1. Hosting
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Wir bedienen uns für die Bereitstellung der Inhalte unserer Website eines externen Hosters. Es handelt sich um folgenden Anbieter:
Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp.
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Es handelt sich v.a. um IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, also alle Daten, die nicht nachstehend durch einen weiteren Dritten verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Der Einsatz des Hosters erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Bereitstellung des Online-Angebots).
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Zweck der Datenverarbeitung:
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden durch Bereitstellung von relevanten Informationen und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots.
Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
2. ERSTELLUNG VON LOGFILES
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Das Betriebssystem des Nutzers
Den Internet-Service-Provider des Nutzers
Die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung:
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
3. TRACKING
Usercentrics
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Zum Management der von den Betroffenen gewünschten Einwilligungen in Trackingmaßnahmen nutzen wir Usercentrics. Dies ist ein Angebot des Anbieters Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München.
Weitergehende Informationen zu Usercentrics finden sich unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
Die IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Zustimmung
Benutzeragent des Browsers des Endnutzers
Die URL des Anbieters
Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key.
Der verschlüsselte Key und der Cookie-Status werden anhand eines Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert, um bei zukünftigen Seitenaufrufen den entsprechenden Cookie-Status herzustellen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 DSGVO (Erfüllung von Vorgaben nach dem TDDDG und der DSGVO).
Zweck der Datenverarbeitung:
Durch die Nutzung von Usercentrics weisen wir auf die Verwendung von Cookies auf unserer Website hin und ermöglichen es, eine Entscheidung über deren Nutzung zu treffen (Consent Management Platform).
Dauer der Speicherung:
Das o.g. Usercentrics-Cookie wird automatisch nach 12 Monaten gelöscht.
Die Installation des Cookies sowie dessen Speicherung, und damit seine Cookie-Zustimmung, kann der Nutzer durch Einstellungen seines Browsers jederzeit verhindern bzw. beenden.
Tracking durch Google Analytics (Webanalyse)
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Soweit Ihre Daten in die USA übermittelt und dort verarbeitet werden, geschieht dies in einem sog. „Drittland“ außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Grundlage für diese Datenübermittlung ist der Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework. Der Anbieter ist nach diesem Datenschutzabkommen zertifiziert und verpflichtet sich somit zur Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Plugin (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Wir verwenden die User-ID-Funktion. Diese ermöglicht es uns, eine eindeutige und beständige Kennung einzelnen oder mehreren Sitzungen (sowie den darin ausgeführten Aktivitäten) zuzuordnen und dadurch das Nutzerverhalten über verschiedene Geräte hinweg zu analysieren.
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
Im Rahmen des vorgenannten Prozesses erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten von Ihnen, insbesondere
- die Informationen über Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- technische Informationen zum Browser und den genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- die von Ihnen zuvor besuchte Seite,
- der Hostname des zugreifenden Geräts,
- IP-Adresse
- Internetanbieter
- die Uhrzeit der Anfrage,
- ungefährer Standort
- User-ID
- Conversions (z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads)
- Nutzerverhalten (z.B. Klicks, Verweildauer)
Diese Daten werden nicht mit weiteren Daten von Google über Sie zusammengeführt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung:
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google die erhobenen Daten benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Dauer der Speicherung:
Die Speicherung erfolgt 14 Monate, sofern Sie nicht von Ihren Opt-out-Möglichkeiten Gebrauch machen.
GOOGLE ADS
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Wir nutzen auf unserer Website das Conversion-Tracking im Rahmen von Google Ads (früher Google AdWords), um unsere Produkte und Dienstleistungen online zu bewerben. Verantwortlich für die Verarbeitung innerhalb Europas ist die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Google Ads ermöglicht es uns, unsere Online-Werbekampagnen gezielt auszurichten und den Erfolg dieser Kampagnen zu messen. Dabei wird ein sogenanntes Conversion-Tracking-Tool eingesetzt, das mithilfe von Cookies erfasst, wie Nutzer mit unseren Anzeigen interagieren und ob sie im Anschluss bestimmte Aktionen (sog. Conversions) ausführen, wie z. B. einen Kauf tätigen oder sich für einen Newsletter anmelden.
Durch den Einsatz dieses Tools erhalten wir Informationen darüber, welche Keywords, Anzeigen und Kampagnen zu gewünschten Nutzeraktionen führen. Diese Daten helfen uns, den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu analysieren und unser Online-Marketing fortlaufend zu optimieren.
Soweit Ihre Daten in die USA übermittelt und dort verarbeitet werden, geschieht dies in einem sog. „Drittland“ außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Grundlage für diese Datenübermittlung ist der Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework. Der Anbieter ist nach diesem Datenschutzabkommen zertifiziert und verpflichtet sich somit zur Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
Im Rahmen von Google Ads werden insb. folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse
- Geräteinformationen
- Browserverlauf
- Demografische Daten
- Standortdaten
- Suchbegriffe
- Interaktionen mit Anzeigen und Inhalten
- Besuchte Websites
- Genutzte Apps
- Klickverhalten
- Conversion-Daten
- Nutzer-ID
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Die Nutzung von Google Ads Conversion-Tracking erfolgt nur, wenn Sie hierzu im Cookie-Banner eingewilligt haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung:
Der Einsatz von Google Ads Conversion-Tracking verfolgt folgende Zwecke:
- Optimierung unserer Online-Marketing-Maßnahmen
- Erfolgskontrolle unserer Werbekampagnen (z. B. Messung von Conversions)
- Verbesserung unseres Online-Angebots durch zielgerichtete Werbung
- Anpassung unserer Webseite und unseres Werbeangebots an Ihre Interessen und Bedürfnisse
Durch die gewonnenen Informationen können wir unser Werbebudget effizient einsetzen und unser Angebot für Sie als Nutzer interessanter und relevanter gestalten.
Dauer der Speicherung:
Conversion-Cookies verfallen in der Regel nach 30 Tagen.
Cookies mit den Namen „Conversion“ und „_gac“ (bei Nutzung in Verbindung mit Google Analytics) haben eine Speicherdauer von bis zu 3 Monaten.
Google Tag Manager
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Wir nutzen den Dienst Google Tag Manager, um die auf unserer Website eingebundenen Dienste und Cookies (einschließlich des Consent Managers / „Cookie-Banners“) technisch zu verwalten und auszuliefern. Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten direkt für eigene Zwecke.
Im Rahmen der über den Tag Manager eingebundenen Google-Dienste werden von Google Cookies und cookie-ähnliche Technologien wie Pixel-Tags (Web-Beacons) eingesetzt. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet.
Diese Daten werden an Google übermittelt und es werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Eine Identifizierung Ihrer Person ist uns auf dieser Basis nicht möglich.
Ihre Daten können in den USA verarbeitet und dorthin übermittelt werden. Der Anbieter hat sich nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet, das EU-Datenschutzniveau einzuhalten.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter:
- https://policies.google.com/privacy (Datenschutzbestimmungen)
- https://policies.google.com/technologies/ads (Funktionsweise der Google-Marketing-Dienste)
- https://policies.google.com/technologies/types (Cookie-Typen)
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
- Browser-Typ und -Version
- verwendetes Betriebssystem
- zuvor besuchte Seite
- Hostname des zugreifenden Geräts
- IP-Adresse
- Uhrzeit der Anfrage
- Angebote, Suchbegriffe und Inhalte, für die Sie sich interessiert haben
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, das in der Optimierung unserer Website liegt.
Für die Datenübermittlung in die USA dient der Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO (EU-US Data Privacy Framework) als Rechtsgrundlage.
Zweck der Datenverarbeitung:
Die Datenverarbeitung dient:
- der technischen Einbindung und Verwaltung von Cookies und Diensten,
- der Optimierung unserer Website,
- der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben durch den Consent Manager,
- der Erstellung pseudonymisierter Nutzungsprofile zur interessengerechten Gestaltung unseres Angebots.
Dauer der Speicherung:
Die von Google gesetzten Cookies werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
Der Verwendung interessengerechter Werbung können Sie widersprechen oder diese anpassen unter: https://www.google.com/ads/preferences/?hl=de
Tracking durch den Facebook-Pixel
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Wir verwenden auf unserer Website das sogenannte Besucheraktions-Pixel („Facebook-Pixel“, jetzt „Meta-Pixel“) der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA bzw. für den europäischen Raum: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Über dieses Pixel ist es möglich, das Verhalten von Nutzern nachzuverfolgen, nachdem sie durch einen Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden. Dadurch können wir die Wirksamkeit unserer Facebook-Werbeanzeigen erfassen und auswerten.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt dabei direkt durch Facebook. Als Betreiber der Website erhalten wir lediglich anonymisierte Berichte und Auswertungen, die keinen Rückschluss auf einzelne Nutzer erlauben. Facebook selbst kann jedoch die erhobenen Daten mit Ihrem Facebook-Profil verknüpfen und für eigene Werbezwecke nutzen.
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
Beim Einsatz des Facebook-Pixels können insbesondere folgende Daten erhoben und verarbeitet werden:
- Aufgerufene Webseiten
- Facebook-ID
- HTTP-Header (z. B. IP-Adresse, Informationen zu Browser und Gerät)
- Pixel-spezifische Daten (z. B. Pixel-ID, Facebook-Cookie-Daten)
- Klickverhalten und Interaktionen auf unserer Website
- Weitere technische Informationen über Ihren Browser und Ihr Betriebssystem
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Der Einsatz des Facebook-Pixels erfolgt nur auf Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie im Rahmen unseres Cookie-Banners erteilen können.
Zweck der Datenverarbeitung:
Ziel des Einsatzes des Facebook-Pixels ist es:
- die Wirksamkeit unserer Facebook-Werbeanzeigen statistisch und für Marktforschungszwecke zu messen (Conversion-Messung),
- zukünftige Werbemaßnahmen gezielt zu optimieren,
- interessenbasierte Werbung (sog. „Custom Audiences“) auf Facebook und im Facebook-Werbenetzwerk auszuspielen.
Hierdurch können wir unsere Werbemaßnahmen effektiver und interessanter gestalten.
Dauer der Speicherung:
Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherdauer der durch Facebook erhobenen Daten. Diese werden von Facebook gespeichert und verarbeitet und können dabei mit dem jeweiligen Nutzerprofil auf Facebook verknüpft werden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sie können die Funktion „Custom Audiences“ in den Werbeeinstellungen Ihres Facebook-Accounts unter folgendem Link deaktivieren:
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen.
Falls Sie kein Facebook-Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Tracking durch den Snap-Pixel
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Wir verwenden auf unserer Website das sogenannte Snapchat-Pixel, ein Dienst der Snap Inc., 3000 31st Street, Santa Monica, CA 90405, USA.
Über dieses Pixel ist es möglich, das Verhalten von Nutzern nachzuverfolgen, nachdem sie durch einen Klick auf eine Snapchat-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden. Dadurch können wir die Wirksamkeit unserer Snapchat-Werbeanzeigen erfassen und auswerten.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt direkt durch Snap Inc. Als Betreiber der Website erhalten wir lediglich aggregierte und anonymisierte Auswertungen. Snap Inc. kann die erhobenen Daten mit Ihrem Snapchat-Profil verknüpfen und für eigene Werbezwecke verwenden.
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
Beim Einsatz des Snap-Pixels können insbesondere folgende Daten erhoben und verarbeitet werden
- Aufgerufene Webseiten
- Snapchat-ID
- HTTP-Header (z. B. IP-Adresse, Informationen zu Browser und Gerät)
- Pixel-spezifische Daten (z. B. Pixel-ID, Snap-Cookie-Daten)
- Klickverhalten und Interaktionen auf unserer Website
- Weitere technische Informationen über Ihren Browser und Ihr Betriebssystem
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Der Einsatz des Snapchat-Pixels erfolgt nur auf Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie im Rahmen unseres Cookie-Banners erteilen können.
Zweck der Datenverarbeitung:
Ziel des Einsatzes des Snapchat-Pixels ist es die Wirksamkeit unserer Snapchat-Werbeanzeigen statistisch und für Marktforschungszwecke zu messen (Conversion-Messung), zukünftige Werbemaßnahmen gezielt zu optimieren, interessenbasierte Werbung (Custom Audiences) auf Snapchat auszuspielen.
Dauer der Speicherung:
Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherdauer der durch Snap Inc. erhobenen Daten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Snap finden Sie in der Snapchat-Datenschutzrichtlinie: https://snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy
Tracking durch den Reddit Pixel
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Wir nutzen auf unserer Website Tracking-Technologien von Reddit Inc., 548 Market Street #16093, San Francisco, CA 94104, USA, um den Erfolg unserer Reddit-Werbeanzeigen zu messen. Damit können wir nachvollziehen, welche Nutzer über unsere Anzeigen auf Reddit auf unsere Website gelangt sind und wie sie dort interagieren. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt direkt durch Reddit. Wir erhalten lediglich aggregierte, nicht auf einzelne Personen beziehbare Auswertungen.
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
Beim Einsatz des Reddit-Pixels können insbesondere folgende Daten erhoben und verarbeitet werden:
- Besuchte Webseiten
- Reddit-ID
- HTTP-Header (z. B. IP-Adresse, Browserinformationen)
- Pixel-spezifische Daten (Pixel-ID, Cookie-Daten)
- Klickverhalten und Interaktionen
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Die Nutzung von Reddit-Tracking erfolgt nur auf Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie im Rahmen unseres Cookie-Banners erteilen können.
Zweck der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Analyse der Wirksamkeit unserer Reddit-Werbeanzeigen sowie der Optimierung künftiger Kampagnen und der zielgerichteten Ausspielung von Werbung.
Dauer der Speicherung:
Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherdauer der durch Reddit erhobenen Daten. Details dazu finden Sie in der Reddit-Datenschutzrichtlinie: https://www.redditinc.com/policies/privacy-policy
Tracking durch den TikTok-Pixel
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Wir setzen auf unserer Website das TikTok-Pixel ein, einen Dienst der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Dieses Pixel ermöglicht es, das Verhalten von Nutzern nachzuvollziehen, nachdem sie durch eine TikTok-Werbeanzeige auf unsere Website gelangt sind. So können wir die Effektivität unserer TikTok-Werbung messen und optimieren. TikTok kann die Daten mit Ihrem TikTok-Profil verknüpfen und für eigene Zwecke verwenden.
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
Beim Einsatz des TikTok-Pixels können insbesondere folgende Daten erhoben und verarbeitet werden:
- Besuchte Webseiten
- TikTok-ID
- HTTP-Header (z. B. IP-Adresse, Browser, Gerätetyp)
- Pixel- und Cookie-Daten
- Nutzerinteraktionen (z. B. Klicks, Käufe)
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Die Nutzung von TikTok-Tracking erfolgt nur auf Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie im Rahmen unseres Cookie-Banners erteilen können.
Zweck der Datenverarbeitung:
Ziele sind die Erfolgsmessung von TikTok-Kampagnen, deren Optimierung sowie die zielgerichtete Schaltung von Werbung auf TikTok.
Dauer der Speicherung:
Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherdauer bei TikTok. Weitere Informationen zur Verarbeitung finden Sie in der TikTok-Datenschutzrichtlinie: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea
Tracking durch den Pinterest-Tag / Pinterest-Pixel
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Wir nutzen auf unserer Website den Pinterest-Tag (Pinterest-Pixel), einen Dienst der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland. Das Pixel dient dazu, das Verhalten von Besuchern nach einer Pinterest-Werbeanzeige auf unserer Website zu analysieren. So können wir die Leistung unserer Pinterest-Werbung messen und optimieren. Pinterest kann die Daten mit Ihrem Pinterest-Account verknüpfen und für eigene Zwecke nutzen.
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
Beim Einsatz des Pinterest-Pixels können insbesondere folgende Daten erhoben und verarbeitet werden:
- Besuchte Seiten
- Pinterest-Nutzer-ID
- HTTP-Header (IP-Adresse, Browser-Informationen)
- Pixel- und Cookie-Daten
- Interaktions- und Kaufdaten
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Die Nutzung von Pinterest-Tracking erfolgt nur auf Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie im Rahmen unseres Cookie-Banners erteilen können.
Zweck der Datenverarbeitung:
Die Daten dienen der Erfolgskontrolle unserer Pinterest-Kampagnen, der Optimierung zukünftiger Werbung sowie der Ausspielung personalisierter Werbung auf Pinterest.
Dauer der Speicherung:
Die Speicherdauer der durch Pinterest erhobenen Daten liegt außerhalb unseres Einflussbereichs. Details hierzu finden Sie in der Pinterest-Datenschutzrichtlinie: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Server-Side-Tracking
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Wir verwenden Server-Side-Tracking, um Informationen über das Verhalten von Besuchern auf unserer Website zu erfassen und auszuwerten. Dabei werden die Tracking-Daten zunächst an unsere eigenen Server übermittelt und dort verarbeitet, bevor sie an einen externen Dienstleister weitergeleitet werden.
Das Server-Side-Tracking wird von EGO Digital, einem Service der EGO Marketing LLC, Egnate Ninoshvili Str. 12, Tbilisi, 0102, Georgien, als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO in unserem Auftrag erbracht. Die Server des Unternehmens befinden sich in Deutschland. Weitere Informationen zum Datenschutz bei EGO Digital finden Sie unter: https://ego-digital.io/privacy-policy/.
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
Folgende Daten werden hierbei insbesondere verarbeitet
- IP-Adresse (ggf. in gekürzter/anonymisierter Form)
- Nutzungs- und Interaktionsdaten (z. B. besuchte Seiten, Klicks, Verweildauer)
- technische Informationen des Endgeräts (z. B. Browsertyp, Betriebssystem)
- pseudonymisierte Nutzer-IDs, Cookie- oder Token-Daten (sofern gesetzt)
- die vorgenannten Tracking-Tools der Drittanbieter
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung:
Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Analyse des Nutzerverhaltens, der Optimierung unserer Website und Angebote sowie in der Auswertung von Marketingmaßnahmen.
Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
4. Einbindung von Drittinhalten
Diese Website verwendet Inhalte, die von Dritten bereitgestellt werden. Dies betrifft insbesondere die Einbindung von Videos und Plugins auf unseren Seiten.
Einbindung von YouTube-Videos
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Wir binden auf unserer Website Videos der Plattform „YouTube“ ein, die von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, betrieben wird. Für den europäischen Raum ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, verantwortlich.
Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem YouTube-Video wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube/Google aufgebaut. Dabei werden Informationen über den Besuch auf unserer Website an YouTube übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie in ein YouTube-/Google-Konto eingeloggt sind oder nicht. Darüber hinaus kann YouTube Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um Informationen über das Nutzerverhalten auszuwerten und personalisierte Werbung auszuspielen.
Ihre Daten können hierbei von YouTube in den USA verarbeitet und dorthin übermittelt werden. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
Beim Einbinden von YouTube-Videos können insbesondere folgende Daten erhoben und verarbeitet werden:
- IP-Adresse
- Informationen über das verwendete Endgerät und den Browser
- Betriebssystem
- Besuchte Seiten (URL)
- Zeitpunkt und Dauer des Besuchs
- Referrer-URL
- ggf. YouTube/Google-Account-Daten (bei eingeloggten Nutzern)
- Cookies und vergleichbare Identifikatoren
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Die Einbindung von YouTube-Videos und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO über unser Cookie-Consent-Tool.
Zweck der Datenverarbeitung:
Zweck der Einbindung von YouTube-Videos ist es, unser Online-Angebot multimedial und nutzerfreundlich zu gestalten und Ihnen zusätzliche Informationen in anschaulicher Form bereitzustellen.
Darüber hinaus kann Google die erhobenen Daten zu eigenen Zwecken (z. B. Profilbildung und personalisierte Werbung) verwenden.
Dauer der Speicherung:
Wir haben keinen Einfluss auf die konkrete Dauer der Speicherung und Nutzung der durch YouTube erhobenen Daten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Einbindung von Spotify-Inhalten
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Auf unserer Website können Inhalte der Musik-Streaming-Plattform Spotify eingebunden sein (z. B. Podcasts, Playlists, Songs). Anbieter dieses Dienstes ist die Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Schweden.
Beim Aufruf einer Seite mit eingebetteten Spotify-Inhalten wird eine Verbindung zu den Servern von Spotify aufgebaut. Dabei ist es technisch erforderlich, dass Ihre IP-Adresse an Spotify übermittelt wird, damit die Inhalte korrekt in Ihrem Browser dargestellt werden können. Darüber hinaus kann Spotify zusätzliche Informationen über Ihr Gerät und Nutzungsverhalten erfassen.
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
Beim Abruf von Seiten mit eingebetteten Spotify-Inhalten können insbesondere folgende Daten erhoben und verarbeitet werden:
- IP-Adresse
- Geräte- und Browser-Informationen
- Betriebssystem
- URL der besuchten Seite
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Referrer-URL
Falls Sie bei Spotify eingeloggt sind, kann Spotify den Besuch unserer Website ggf. Ihrem Nutzerkonto zuordnen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Die Einbindung von Spotify-Inhalten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO über unser Cookie-Consent-Tool.
Zweck der Datenverarbeitung:
Zweck der Einbindung dieser Inhalte ist die ansprechende und informative Gestaltung unserer Website sowie die Möglichkeit, Ihnen relevante Audio-Inhalte direkt auf unserer Website zur Verfügung zu stellen.
Dauer der Speicherung:
Wir haben keinen Einfluss auf die konkrete Dauer der Speicherung und die weitere Verwendung der durch Spotify erhobenen Daten.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Spotify finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify:
https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
5. Newsletter-Anmeldung
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Das Abonnement des Newsletters muss sodann per Click bestätigt werden (Double Opt-In).
Im Rahmen des Newsletterversands nehmen wir bestimmte statistische Auswertungen zur Verbesserung unseres Angebots vor. Hierbei erfassen wir, ob und wann ein Newsletter geöffnet wird und welche Links angeklickt werden. Zu diesem Zweck enthalten die E-Mails sogenannte Web-Beacons (unsichtbare Bilddateien) oder ähnliche technische Hilfsmittel, die beim Öffnen des Newsletters vom Server geladen werden.
Der Versand des Newsletters erfolgt mittels des Anbieters Data Talks AB, Kungsbroplan 3 A, 11227, Stockholm, Schweden. Dieses Unternehmen setzen wir als Auftragsverarbeiter ein und haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
- E-Mail-Adresse des/der Betroffenen
Für die Auswertung des Nutzerverhaltens bei der Newsletterinteraktion verarbeiten wir außerdem:
- technische Informationen (z. B. Browsertyp, Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse)
- E-Mail-Adresse und eine anonymisierten Kennung, die verknüpft werden.
Diese Informationen nutzen wir ausschließlich, um die Inhalte unseres Newsletters an die Interessen unserer Leserinnen und Leser anzupassen und unser Angebot kontinuierlich zu optimieren.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Für die Verarbeitung der Daten erklären Sie im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung. Dabei wird auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung:
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen und die Interaktion mit dem Newsletter auszuwerten. Die Daten werden ausschließlich für den Versand und die Auswertung des Newsletters verwendet.
Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten des Nutzers werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
6. Gewinnspiele
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Auf unserer Internetseite besteht von Zeit zu Zeit die Möglichkeit, an Gewinnspielen teilzunehmen. Dazu ist es nötig, eine Kommunikationsmöglichkeit mit den Teilnehmenden anzugeben
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
Name der/des Teilnehmenden
E-Mail-Adresse der/des Teilnehmenden
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der mit uns geschlossene Vertrag über die Teilnahme am Gewinnspiel.
Zweck der Datenverarbeitung:
Die Erhebung des Namens und der E-Mail-Adresse der/des Teilnehmenden dient dazu, die/den Gewinner über den Gewinn zu informieren.
Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, nämlich die Ziehung des/der Gewinner/in und deren Benachrichtigung erfolgt ist.
V. Vor- und nachvertraglicher Kundenkontakt, Ticketkauf und Personalisierung
1. Pre-Registration, Kauf/Weiterverkauf von Tickets und Personalisierung
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich bei uns für den Ticketverkauf während der Pre-Registration anzumelden oder im Rahmen des Ticketverkaufs Tickets zu kaufen oder weiterzuverkaufen sowie gekaufte Tickets auf Ihre Person zu personalisieren, so werden wir im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Bestellung Ihre notwendigen personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und speichern.
Für die vollständige Abwicklung der Pre-Registration, des Ticketkaufs, -weiterverkaufs und der Personalisierung von Tickets arbeiten wir mit der Firma TicketPAY Europe GmbH, Herbert-Rust-Weg 27, 59071 Hamm zusammen, die von uns als Auftragsverarbeiter eingesetzt wurde. Die oben erwähnten Daten werden an diesen Auftragsverarbeiter übermittelt. Die Datenschutzerklärung der TicketPAY Europe GmbH ist hier abrufbar: https://manage.ticketpay.de/documents/agb/tpeu_privacy_de.pdf
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
Ihr Name und Ihre Anschrift
Ihr Geburtsdatum
Ihre E-Mail-Adresse
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und der sodann mit uns geschlossene Vertrag über den Kauf von Tickets und zum Zugang zu unserer Veranstaltung (Zugangsberechtigung).
Zweck der Datenverarbeitung:
Wir speichern Ihre Daten zur Abwicklung Ihrer Ticketbestellung. Wir speichern die Daten ferner, um Ihnen die Weiterveräußerung Ihres Tickets über unsere Ticketbörse zu ermöglichen und die gekauften Tickets auf Ihre Person zu personalisieren.
Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Durchführung des Vertrages dann der Fall, wenn die Pflichten aus dem Vertrag erfüllt sind und Gewährleistungsansprüche nicht mehr bestehen. Aufbewahrungspflichten aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen – insbesondere steuerrechtliche und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.
2. PAROOKAVILLE Post
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Im Vorfeld unserer Veranstaltung besteht die Möglichkeit, dass wir Ihnen postalisch Informationen zur Veranstaltung „Parookaville“ (Parookaville Post) zusenden.
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
Name
Postalische Anschrift
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, aufgrund des mit uns geschlossenen Vertrags über den Kauf von Tickets und zum Zugang zu unserer Veranstaltung (Zugangsberechtigung).
Zweck der Datenverarbeitung:
Zweck der Datenverarbeitung ist die Kontaktaufnahme zur Übersendung von Informationen zur Veranstaltung in haptischer Form, unabhängig von der Verfügbarkeit eines elektronischen Geräts.
Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Durchführung des Vertrages dann der Fall, wenn die Pflichten aus dem Vertrag erfüllt sind und Gewährleistungsansprüche nicht mehr bestehen. Aufbewahrungspflichten aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen – insbesondere steuerrechtliche und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.
3. Bestandskundenansprache
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Unabhängig von einer gesonderten Newsletter-Anmeldung über unsere Website können wir die E-Mail-Adresse sowie den Namen von Personen nutzen, die in der Vergangenheit durch den Kauf eines Tickets oder durch die Personalisierung eines über Dritte gekauften Tickets eine Kundenbeziehung zu uns begründet haben (sog. Bestandskunden), soweit wir auf diesen Umstand im Vorhinein hingewiesen haben. In diesem Rahmen versenden wir E-Mail-Nachrichten mit werblichen Inhalten an Bestandskunden.
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Informationen zum Ticketkauf bzw. zur Ticketpersonalisierung
- ggf. weitere freiwillig bereitgestellte Kontaktdaten
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an Direktwerbung gegenüber Bestandskunden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dabei berücksichtigen wir, dass Ihre schutzwürdigen Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.
Zweck der Datenverarbeitung:
Zweck der Verarbeitung ist die Ansprache unserer Bestandskunden, um sie gezielt über besondere Angebote, Preisänderungen, Ticketkontingente oder sonstige Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit unseren Veranstaltungen zu informieren.
Dauer der Speicherung:
Die Daten werden solange gespeichert, wie eine Kundenbeziehung besteht oder bis Sie der Verwendung Ihrer Daten für werbliche Ansprache widersprechen. Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für die Bestandskundenansprache jederzeit widersprechen. Einen entsprechenden Abmeldelink finden Sie in jeder E-Mail. Ihr Widerspruch führt dazu, dass wir Sie künftig nicht mehr zu Werbezwecken per E-Mail kontaktieren.
4. Customer-Relationship-Management (CRM) / Customer-Data-Platform (CDP)
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Wir setzen zur Verwaltung von Kunden- und Interessentenbeziehungen sowie zur Analyse und Optimierung von Marketing- und Vertriebsaktivitäten die Customer-Data-Plattform des externen Dienstleisters Datatalks (Kategorie: Anbieter von CRM- und CDP-Lösungen) ein. Der Auftragsverarbeiter Datatalks mit Sitz in Kungsbroplan 3A, 112 27 Stockholm, Schweden verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
Hierbei werden insbesondere folgende Daten verarbeitet
- Kontaktdaten (z. B. Name, Adresse, E Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Vertrags- und Bestelldaten (z. B. Produkte, Dienstleistungen, Vertragsinhalte, Rechnungsdaten)
- Kommunikationsdaten (z. B. Inhalte von Anfragen, Korrespondenz)
- Nutzungsdaten (z. B. Reaktionen auf Marketingmaßnahmen, Klickverhalten in Newslettern, Teilnahme an Aktionen)
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Kunden- und Interessentenverwaltung sowie Marketingaktivitäten). Soweit erforderlich (z. B. beim Versand von Newslettern oder personalisierter Werbung), erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Zweck der Datenverarbeitung:
- Verwaltung von Kunden- und Interessentenbeziehungen
- Analyse und Optimierung von Marketing- und Vertriebsaktivitäten
- Verbesserung unserer Services
- Zielgerichtete Ansprache von Kunden und Interessenten
Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen. In der Regel richtet sich die Löschung nach den Speicherfristen der jeweiligen Daten(kategorie), nach etwaigen Widersprüchen gegen die Datenverarbeitung sowie nach Ablauf der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen, sofern keine weitere Erforderlichkeit vorliegt.
VI. Durchführung der Veranstaltung
1. Altersverifikation
Zu unserer Veranstaltung haben Sie Zutritt, sofern Sie zum Zeitpunkt der Durchführung der Veranstaltung mindestens 18 Jahre sind. Daher werden wir beim Einlass zu der Veranstaltung eine Altersverifikation durchführen. Eine Speicherung Ihrer Ausweisdaten erfolgt nicht.
2. RFID-Armbänder
Zugang zum Gelände
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Beim Einlass zur Veranstaltung erhalten Sie von uns gegen Vorlage Ihres Tickets ein Armband, auf welchem Ihre Zugangsberechtigung gespeichert ist. Dieses Armband setzt die so genannte RFID-Technik ein. Auf dem Armband selbst ist lediglich eine eindeutige Ziffernfolge gespeichert, jedoch keine Daten mit unmittelbarem Personenbezug.
Wir haben die Möglichkeit, die Ziffernfolge auszulesen und mit unseren Daten abzugleichen, um Sie so zu identifizieren. Dadurch können wir Ihnen Einlass zur Veranstaltung und zu den Bereichen eröffnen, zu denen Ihr gebuchtes Ticket den Zugang eröffnet. Wir bieten Ihnen während der Veranstaltung ggf. die Möglichkeit, sich freiwillig mit Ihrem Armband zu identifizieren, etwa zur Teilnahme an Gewinnspielen.
Für die vollständige Abwicklung der Zutrittsberechtigung arbeiten wir mit der Firma Global Event Technologies GmbH & CO KG, Neualmerstraße 37, 5400 Hallein, Österreich („GET“) zusammen, die von uns als Auftragsverarbeiter eingesetzt wurde. Die Datenschutzerklärung von GET ist hier abrufbar: unter https://www.get.systems/privacy-policy/
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
- Ziffernfolge des RFID-Chips
- Die im Rahmen des Kaufes und der Personalisierung erhobenen Daten zur Zutrittsberechtigung (oben unter V. 1.)
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der mit uns geschlossene Vertrag über den Kauf von Tickets und zum Zugang zu unserer Veranstaltung (Zugangsberechtigung).
Zweck der Datenverarbeitung:
Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten zur Gewährung des Zugangs zu unserem Veranstaltungsgelände mittels der eingesetzten RFID-Armbänder.
Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Durchführung des Vertrages dann der Fall, wenn die Pflichten aus dem Vertrag erfüllt sind und Gewährleistungsansprüche nicht mehr bestehen. Aufbewahrungspflichten aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen – insbesondere steuerrechtliche und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.
Bargeldloses Bezahlen (Cashless)
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Auf dem Parookaville-Festival ist das Bezahlen ausschließlich bargeldlos möglich (Cashless Payment). Zu diesem Zweck haben wir die Global Event Technologies GmbH & CO KG, Neualmerstraße 37, 5400 Hallein, Österreich („GET“) mit der Durchführung des Cashless Payments beauftragt. Über einen Link auf unserer Website können Sie sich direkt zu GET weiterleiten lassen, dort registrieren und durch Angabe von Zahlungsdaten das RFID-Armband für Zahlungen aufladen. Wir haben dazu einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit GET abgeschlossen. Die Registrierung bei GET und die daraus resultierende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig.
Das RFID-Armband kann auch ohne Registrierung bei GET, direkt durch Zahlung an einem der Terminals oder der „Bank of Parookaville“ (Schalter), erfolgen. Dadurch ist das Aufladen des Armbands ohne die gesonderte Angabe weiterer personenbezogener Daten möglich. Eine Rückerstattung von nicht genutztem Guthaben erfordert allerdings eine Registrierung über GET.
Bei der Registrierung über GET kann eine Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA stattfinden. Eingehende Informationen zur Datenverarbeitung bei GET sind in der Datenschutzinformation von GET unter https://www.get.systems/privacy-policy/ abrufbar.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei der Registrierung auf GET.
Die Verarbeitung zum Zwecke der Rückerstattung von Guthaben auf dem RFID-Armband rechtfertigt sich auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Rückerstattungen so effizient wie möglich durchzuführen.
Zweck der Datenverarbeitung:
Wir verarbeiten Ihre Daten, um die Nutzung des Cashless-Payment-Systems zu ermöglichen, insbesondere Aufladungen zu ermöglichen, Zahlungen bargeldlos abzuwickeln und Rückerstattungen so effizient wie möglich durchzuführen.
Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei der Nutzung des Cashless Payments zumeist dann der Fall, wenn die allseitige Pflichten erfüllt sind (d.h. im Regelfall bis zur Rückerstattung etwaigen Guthabens). Aufbewahrungspflichten aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen – insbesondere steuerrechtliche und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.
3. Foto- und Videoaufnahmen während der Veranstaltung
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Während unserer Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen gefertigt, die auch Besucher der Veranstaltung zeigen können. Soweit auf den Aufnahmen Personen erkenn- oder identifizierbar sind, handelt es sich um die Verarbeitung personenbezogener Daten. Da unsere Veranstaltung öffentlich ist, gehen wir davon aus, dass Sie damit rechnen, als Teilnehmer der Veranstaltung entsprechend aufgenommen zu werden.
Die Aufnahmen erfolgen nicht heimlich oder verdeckt und nicht:
- wenn Sie in Ihrer Intimsphäre betroffen sind,
- wenn Sie in einer Situation dargestellt würden, die diskreditierend sein kann oder die Gefahr einer Diskriminierung birgt,
- wenn Sie erkennbar ausgedrückt haben, dass Sie nicht aufgenommen werden möchten.
Die Aufnahmen erfolgen nur:
- wenn mit Ihnen zusammen eine Vielzahl von Menschen aufgenommen wird (Gruppenaufnahmen),
- zur Abbildung der Veranstaltung als solcher,
- wenn Sie lediglich als sog. „Beiwerk“ neben der Landschaft oder Örtlichkeit erscheinen,
- wenn Sie bei einer Heraushebung aus dem Publikum einen repräsentativen Eindruck der Veranstaltung vermitteln
Die Anfertigung der Aufnahmen erfolgt durch eigene Mitarbeiter oder durch von uns beauftragte Personen (Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO).
Soweit von uns akkreditierte Medienvertreter, Fotografen oder Kameraleute Aufnahmen erstellen, handeln diese in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortung.
Die Aufnahmen werden zum Zweck der Veröffentlichung und Nutzung sowohl der Öffentlichkeit übermittelt als auch den Betreibern von Medienunternehmen, Websites und sonstigen Diensten zur Verfügung gestellt. Dies umfasst die Veröffentlichung und Verbreitung über unsere Websites, Social-Media-Kanäle und Mikrobloggingdienste (z. B. Twitter) sowie über Rundfunk-, TV- und Printmedien (z. B. im Rahmen von Pressemitteilungen).
Social Media und Mikrobloggingdienste haben ihre Serverstandorte bis auf wenige Ausnahmen im Ausland, insbesondere in den USA. Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework. Anbieter, die nach diesem Datenschutzabkommen zertifiziert sind, verpflichten sich damit zur Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus. Eine Liste der zertifizierten Unternehmen finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/.“
Wir übermitteln Aufnahmen mit Ihren personenbezogenen Daten über die oben aufgeführten Empfängergruppen hinaus nicht an sonstige Dritte, soweit dafür keine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
- Foto- und Videoaufnahmen, auf denen Sie erkennbar oder identifizierbar sind.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), wobei Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen.
Ein Widerspruch (siehe dazu unten VII.) kann der Person vor Ort mitgeteilt werden, die Foto- oder Filmaufnahmen anfertigt. Im Fall eines berechtigten Widerspruchs werden wir Sie auf Aufnahmen, die eine erkennbare Identifizierung Ihrer Person zulassen, unkenntlich machen, Ihr Bildnis entfernen oder die Bilder vollständig löschen.
Zweck der Datenverarbeitung:
Die Aufnahmen werden erstellt, gespeichert, verarbeitet und veröffentlicht:
- zur Dokumentation der Veranstaltung,
- zur Berichterstattung über die Veranstaltung,
- zur Bewerbung nachfolgender Veranstaltungen,
- für unsere Öffentlichkeitsarbeit.
Dauer der Speicherung:
Die für die oben genannten Zwecke nicht verwendeten Aufnahmen werden für die Dauer von zwei Jahren gespeichert und danach gelöscht. Die veröffentlichten Aufnahmen werden nach spätestens fünf Jahren aus unseren eigenen Internetangeboten entfernt und gelöscht. Soweit die Aufnahmen der Dokumentation der Veranstaltung dienen, erfolgt die Speicherung ohne zeitliche Beschränkung.
Bei der Verwendung ausgewählter Bildnisse in den Social Media und ähnlichen Diensten bestehen andere Bedingungen entsprechend den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Netzwerkbetreiber.
VII. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können uns gegenüber jederzeit Ihr Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO wahrnehmen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden.
Recht auf Berichtigung
Sie können uns gegenüber jederzeit Ihr Berichtigungsrecht nach Art. 16 DSGVO wahrnehmen, und die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können uns gegenüber jederzeit Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO wahrnehmen, und die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.
Recht auf Löschung
Sie können uns gegenüber jederzeit Ihr Löschungsrecht nach Art. 17 DSGVO wahrnehmen, und verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn diese Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
Recht auf Unterrichtung
Sie können uns gegenüber jederzeit Ihr Recht auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO wahrnehmen. Haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können uns gegenüber jederzeit Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO wahrnehmen. Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
VIII. Stand und Änderungen
Stand: 29.06.2025
Die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung der Parookaville GmbH gelten in ihrer jeweils zum Zeitpunkt der Nutzung unserer Webseite aktuellen Fassung.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu ändern. Anpassungen erfolgen insbesondere dann, wenn dies zur besseren Verständlichkeit nötig erscheint, gesetzliche oder behördliche Vorgaben dies erforderlich machen oder wenn Änderungen an unseren Dienstleistungen oder der Art der Datenverarbeitung vorgenommen werden.
Sollten Anpassungen erforderlich sein, die eine Einwilligung des Betroffenen voraussetzen, werden wir diese Änderungen nur mit ausdrücklicher Zustimmung des. Betroffenen vornehmen. Wesentliche Änderungen werden wir per E-Mail oder durch einen entsprechenden Hinweis auf unserer Webseite mitteilen.
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung ist jederzeit auf unserer Website unter https://www.parookaville.com/de/datenschutz abrufbar und kann dort ausgedruckt werden. Wir empfehlen, sich regelmäßig über den aktuellen Stand dieser Datenschutzerklärung zu informieren.